Schon seit einiger Zeit suche ich nach einer Sandstrahlkabine, aber selbst Chinamodelle schlagen in der gewünschten Größe mit ca. 1000 EUR zu Buche und dann habe ich eben immer noch Chinamodell.
Eine automatische Suche über eBay brachte irgendwann eine selbstgebaute Kabine in Deutschlands Osten zur Selbstabholung zum Vorschein und wahrscheinlich ist es genau deswegen so gewesen, dass kaum einer geboten hat. Für 199 EUR war sie mein, der Transport ließ sich am ende doch per Spedition für nochmal ca. 100 EUR realisieren.
Und da ist das gute Stück:
Erneuert werden mussten die Handschuhe (18 EUR), die Scheibe aus Makrolon (30 EUR) die Pistole fehlte auch noch. Die habe ich für 70 EUR wie die Handschuhe auch bei TBS in Aachen gekauft, meine erste Adresse für Werkzeuge aller Art. Das Strahlgut in mittlerer Körnung hatte Hallenkollege Marcus noch vorrätig.
Blick durchs Fenster:
Das Strahlgut fällt durchs Gitter in einen Trichter, von hier saugt die Pistole es wieder an .
Da gehen schon lange teile rein, allerdings wird dann das Hantieren mit den Handschuhen und der Pistole recht unbequem.
Was noch fehlte war eine Absaugung. Der Verkäufer hat mir zwar einen Absaugmotor dazu mit 75mm (3 Zoll?) Anschlussflanschen dazugegeben, aber ich habe auf die Schnelle keinen Flansch gleiche Durchmessers gefunden, den ich an die Kabine anschliessen konnte.
Dafür fand ich allerdings vor ein paar Tagen am Strassenrand beim Sperrmüll einige alte Staubsaugerschläuche und einen davon konnte ich kurzerhand mit einer umwickelten Dichtmatte in das Loch stopfen.
Daran war konnte ich dann meinen (ebenfalls neuen) Industriesauger anschließen, der ordentlich Zug hat.
Das funktioniert wunderbar! Wenn der Sauger läuft, wölben sich die Handschuhe nach innen und man hat Schwierigkeiten, die Tür an der Seite der Kabine zu öffnen.
Hier die ersten Ergebnisse, die teile waren völlig verrostet.
Das wars auch schon für diesen Blogbeitrag.
Wer kann mir denn zur Absaugung was sagen? Ist dieses Teil geeignet, die doch sehr schmutzige Luft zu transportieren oder wird dann irgendwann der Motor fest laufen?
Und wo bekomme ich die an der Absaugung zu sehenden Flansche her? Oder schraubt man das Ding einfach oben auf die Kabine drauf?
Siehste, die Ossis sind doch die besten Tüftler 😉
😀 😀
Hallo Martin,
solche Flansche bekommst du üblicherweise bei jedem Lüftungsbauer.
Prima, da werde ich mich mal umsehen, danke!
ich würde die Saugleistung so niedrig wie möglich bzw. so hoch wie nötig einstellen.
Je höher die Saugleistung umdso mehr Schwebstoffe zieht er mit ein…..
Am Sauger ist leider nichts einzustellen, funktioniert so aber recht gut.
Hallo Martin,
hier mal der Hersteller
http://www.asecos.com/cms.de/Technische-Entlueftung/Entlueftungsaufsaetze-Module/index_2_136_441_442.html
so ein „Ding“ müsste es sein
und hier mal ein Hersteller von solchen Schläuchen
http://www.flexschlauch.de/produkte/produktkatalog/kunstabsaug.php
eine Filterbox noch zu integrieren ist auch nicht das Problem…
Beste Grüße
Ralf
Vielen Dank! Sieht aber nicht so aus, als könnte das Ding „Dreck“ absaugen. Zumindest nicht lange…
Moin, Zyklonfilter dazwischen und gut. Klau den beim Unimog o.ä. 😉 Gibts auch mal in Tischlereien etc. gruß Thomas
Hi Thomas, das mit dem Staubsauger funktioniert eigentlich ganz gut. Nur wenn das Strahlgut langsam verschmutzt ist staubt es ziemlich.